Zuhause laden – Eine Übersicht über die Kosten
Nach dem Kauf eines E-Autos stellt sich schnell die Frage, wie viel das Laden zuhause kostet und welches Zubehör man dafür braucht. Wir geben einen Überblick:
Startseite > Einfamilienhaus > Preise
Paket "Einfach"

Ab 1.399 €*
Günstigste Wallbox und einfache Installationsbedingungen
inkl. Technik-Check, ohne Zubehör, zzgl. Versandkosten
Paket "Mittel"

Ab 2.199 €*
Günstigste Wallbox und mittlere Installationsbedingungen
inkl. Technik-Check, ohne Zubehör, zzgl. Versandkosten
Paket "Komplex"

Ab 2.949 €*
Günstigste Wallbox und komplexe Installationsbedingungen
inkl. Technik-Check, ohne Zubehör, zzgl. Versandkosten
So setzt sich der Preis zusammen:

Bei Wallboxen ist zwischen einfachen und intelligenten Wallboxen zu unterscheiden. Einfache Wallboxen stellen praktisch und sicher die nötige Ladeleistung bereit. Intelligente Wallboxen haben einen erweiterten Funktionsumfang und sind mit dem Internet verbunden, worüber man den Verbrauch und die Ladevorgänge überwachen kann. Intelligente Wallboxen können auch über ein Backend miteinander verbunden werden, zum Beispiel für ein Lastmanagement im Mehrfamilienhaus. Oder man koppelt sie mit einer Photovoltaikanlage, um mit dem selbst erzeugten Ökostrom zu laden. Daher sind intelligente Wallboxen aufgrund ihres erweiterten Funktionsumfangs in der Anschaffung teurer.
Kosten: 499 € – 2.999 €
--> Zum Wallbox-Shop

Das richtige Zubehör hängt zum einen von der jeweiligen Wallbox und zum anderen von den Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort ab. Das am häufigsten benötigte Zubehör sind Ladekabel und Stele. Bei allen unseren Wallboxen ist bereits ein Ladekabel (mindestens 4,5m) im Lieferumfang enthalten. Sollten Sie ein längeres Ladekabel benötigen, finden wir gemeinsam eine individuelle Lösung.
Jede Wallbox kann direkt an eine Wand montiert werden. Mithilfe einer Stele oder einem Standfuß ist es zudem möglich, die Wallbox frei aufzustellen.
Kosten Stele: 88 – 618 € je nach Wallbox-Modell

Der Technik-Check ist notwendig, um die Gegebenheiten vor Ort zu untersuchen und die Machbarkeit sowie den tatsächlichen Installationsaufwand genau zu ermitteln. Da für einen Technik-Check ein Techniker an den Installationsort der Wallbox zu Ihnen nach Hause kommt, fallen Kosten an. Darüber hinaus werden sämtliche Informationen erfasst, die für eine präzise Angebotserstellung notwendig sind, um Ihnen ein individuelles Angebot machen zu können. Die Kosten für den Technik-Check werden Ihnen bei der anschließenden Installation verrechnet.
Kosten Technik-Check: Ab 249 €*

Die Kosten für die Installation einer Wallbox sind sehr individuell und abhängig von den Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort. Mithilfe der folgenden Kategorien können Sie besser abschätzen, welche Installationskosten auf Sie zukommen können. Zu den hier aufgeführten Preisen kommen die Kosten für die von Ihnen ausgewählte Wallbox hinzu.
Einfach:
Voraussetzung: Starkstromanschluss am Installationsort bereits vorhanden.
- Anfahrt des Technikers
- Montage der Wallbox an einem vorhandenen Starkstromanschluss
- Inbetriebnahme und Einweisung
- Testladung und Anmeldung beim Netzbetreiber
Kosten: ab 899 €*; inkl. Technik-Check, zzgl. Wallbox
Mittel:
Bei unseren Kunden mit Garagen und Carports wird die mittlere Installation am häufigsten durchgeführt.
Zusätzlich zum Paket Einfach:
- Starkstromanschluss mit bis zu 20 Metern Kabel zum Installationsort
- Bis zu zwei Wandbohrungen
Kosten: ab 1.599 €*; inkl. Technik-Check, zzgl. Wallbox
Komplex:
Der Aufstellungsort ist besonders weit vom Verteilerkasten entfernt oder es gibt andere Besonderheiten.
Zusätzlich zum Paket Einfach:
- Starkstromanschluss mit bis zu 40 Metern Kabel zum Installationsort
- Bis zu vier Wandbohrungen
Kosten: ab 2.449 €*; inkl. Technik-Check, zzgl. Wallbox
*Zusätzliches Material, umfangreichere Umbaumaßnahmen in der Elektroinstallation oder mögliche Erdarbeiten werden ggfs. gesondert berechnet.

Das Elektroauto wird zuhause typischerweise mit Strom aus Ihren normalen Haushaltsstromtarif geladen. Einige Energieversorger bieten zusätzlich Ladestromtarife an, die bei häufigem Fahren kostengünstiger sein können. Hinweis: Sollten Sie eine KfW-Förderung für eine Wallbox beantragt haben, benötigen Sie einen Ökostromtarif. Grundsätzlich ist die Wahl eines Ökostromtarifs immer eine gute Wahl. So können Sie sich sicher sein, dass Sie mit Ihrem Fahrzeug 100 Prozent emissionsfrei unterwegs sind.
Kosten: ca. 8,80 €* pro 100 Kilometern
*Abhängig vom E-Auto und Verbrauch. Am Beispiel eines Nissan Leafs: Verbrauch auf 100 km: 15-17 kWh; angenommener Strompreis: ca. 55 ct. pro kWh.

Mit unseren Schutzleistungen für Ihre Wallbox können Sie auch nach der Installation unbesorgt sein.
Wallboxgarantie Plus:
Über die eigentliche Herstellergarantie hinaus bieten wir Ihnen eine Erweiterung, mit der Sie Ihre Wallbox für den Schadensfall zusätzlich absichern können.
- Herstellerunabhängiger Komplettschutz
- Volle Kostendeckung bei Reparatur oder Gerätetausch
- Sicherheit bei Herstellerinsolvenz
- Übernahme von Transport-, De- und Remontagekosten Ihrer Wallbox
- Unkomplizierte Schadensabwicklung
Kosten: 39 € pro Jahr
Premium-Wartungsservice:
Sie möchten, dass Ihre Wallbox und sämtliche elektrische Komponenten normgerecht einmal jährlich von einem zertifizierten Fachmann gewartet und auf Fehler überprüft wird? Dafür bieten wir unseren Premium-Wartungsservice.
- Jährlicher Wartungsservice
- Professionelle & zertifizierte Techniker
- Rundum-Check und Fehlerprüfung
Kosten: 220 € pro Jahr
Gleich laden, später zahlen!
Wunsch-Wallbox und Installation mit CONSORS FINANZ realisieren:
- Kleinste Monatsraten: Flexible Darlehenshöhe mit bis zu 36 Monaten Laufzeit
- Volle Flexibilität: Kreditrahmen jederzeit erweiterbar
- Einfacher Online-Antrag: Wunschbetrag und Laufzeit wählen, online ausweisen, fertig!
- Schnelle Auszahlung: Geldüberweisung in kürzester Zeit
KREDITRATE BERECHNEN
Wählen Sie den benötigten Wunschbetrag und die passende Laufzeit, um Ihre Ladelösung realisieren zu können.
Sie haben Interesse an unserem Angebot?
FAQ
Häufige Fragen und Antworten zur Installation
Die Kosten für den Technik-Check erstatten wir Ihnen zurück, sollten Sie die Installation Ihrer Wallbox durch smarter-fahren beauftragen.
Sobald Sie eine Bestellbestätigung von uns erhalten haben, leiten wir die Terminvereinbarung für Ihre Installation ein. Die Dauer bis zur Installation hängt von der Verfügbarkeit der Wallbox (Lagerware/Durchlaufposten) und den ggfs. notwendigen Zusatzarbeiten wie beispielsweise Tiefbau, die vor der Installation durchzuführen sind, ab. Sobald die Installation bei Ihnen erfolgt ist, ist Ihre Ladeeinrichtung einsatzbereit und Sie können Ihr E-Fahrzeug sofort laden.
In der Installation sind folgende Arbeiten enthalten:
- Die Montage und Inbetriebnahme der Wallbox inkl. notwendigem Zubehör und Material
- Das Verlegen von Kabeln
- Das Herstellen von Wanddurchbrüchen
- Das Anmelden der Ladestation beim Netzbetreiber
Sollten bei Ihnen während des Technik-Checks notwendige bauliche Maßnahmen wie ein Mauerdurchbruch oder Tiefbauarbeiten festgestellt werden, müssen diese vor der Installation durchgeführt werden. Wir vermitteln Ihnen auf Wunsch gerne einen Dienstleister und koordinieren die Termine.
Nein, Sie sollten Ihre Wallbox von einem qualifizierten Fachmann installieren lassen, denn auf einem Kabel der Wallbox liegt in der Regel eine Spannung von 400 Volt an. Neben der Gefahr für Leib und Leben droht bei einem Schadensfall in der Regel großer Ärger mit der Versicherung. Sollten Sie zudem eine Förderung beantragen wollen, ist eine der Voraussetzungen, dass die Ladestation von zertifizierten Elektrikern durchgeführt wird.
Folgende Dinge müssen Sie vor der Installation beachten:
- Stellen Sie sicher, dass unser Techniker Zugang zu Ihrem Sicherungskasten, ggfs. dem Hausanschluss und dem gewünschten Ort hat, an dem die Wallbox installiert werden soll
- Falls Sie sich für eine smarte Wallbox entschieden haben, halten Sie Ihr WLAN-Passwort bitte bereit
Die Installation dauert im Durchschnitt ca. zwei Stunden. Je nach örtlichen Gegebenheiten und dem Umfang evtl. notwendiger Zusatzarbeiten, kann sich die Dauer der Installation verkürzen oder verlängern. Eine grobe Einschätzung erhalten Sie bei der Terminvereinbarung.
Falls bei einer Installation Probleme auftreten, versuchen wir diese bei Ihnen vor Ort zu lösen. Im Regelfall kann das Problem unmittelbar behoben werden. Sollte die einmal nicht der Fall sein, muss die Installation vorläufig abgebrochen werden. Der Installateur teilt Ihnen dann das weitere individuelle Vorgehen mit.