Lassen Sie sich zielgerichtet beraten

Wir konzentrieren uns bei unseren Beratungen immer aufs Wesentliche: Gemeinsam mit Ihnen schnüren wir Ihr individuelles Lösungspaket.

In drei Schritten zu Ihrer Wallbox

Bestens beraten

Auf Basis Ihrer Angaben beraten wir Sie
zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.

Genau geprüft

Wir überprüfen die Gegebenheiten vor Ort und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.

Fachmännisch installiert

Wir kümmern uns um eine reibungslose
Installation & Inbetriebnahme.

Unser Beratungsangebot

Persönliche Beratung

Einfach authentisch: Nichts geht über eine persönliche Wallbox-Beratung, bei der wir gemeinsam die beste Ladelösung für Sie finden.

Jetzt beraten lassen
Technik-Check

Vorab geprüft: Bevor wir die Wallbox installieren, checkt ein Installateur alle technischen Gegebenheiten bei Ihnen zuhause.

*Entscheiden Sie sich für die Installation, werden Ihnen die Kosten für den Technik-Check zurückerstattet.

Angebot anfordern
Installation

Sobald Sie die richtige Ladestation gefunden haben, können Sie sich entspannen, wir übernehmen die Koordination des Elektrikers und sorgen für eine reibungslose Installation und Inbetriebnahme Ihrer Wallbox. 

Beratungstermin vereinbaren

Ihr Technik-Check

Verlassen Sie sich auf uns: Einfach. Individuell. Professionell.

Unser Technik-Check ist ein Service, bei dem unsere zertifizierten Elektriker alle Gegebenheiten bei Ihnen Zuhause überprüfen, damit die Installation und die Inbetriebnahme Ihrer neuen Wallbox so schnell und sicher wie möglich über die Bühne gehen kann.

Nach dem Technik-Check steht einer Installation nichts mehr im Weg und Sie erhalten Ihr individuelles Angebot von uns.

  • Wunschtermin vereinbaren
  • Fachmännische Prüfung
  • Schnelles Ergebnis
  • Verrechnung der Kosten bei Abschluss einer Installation
*Entscheiden Sie sich für die Installation, werden Ihnen die Kosten für den Technik-Check zurückerstattet.

Unser Installations-Service für Ihre Wallbox

Ortsgerecht und fachmännisch durch zertifizierte Fachkräfte

Je nach Gegebenheiten bei Ihnen zu Hause umfasst die Installation die

  • Lieferung
  • Montage
  • Einrichtung
  • Inbetriebnahme

Ihrer Wallbox sowie die Anmeldung oder Genehmigung beim Netzbetreiber durch unsere zertifizierten Fachkräfte. Smarte Ladestationen binden wir gerne für Sie in Ihr WLAN ein.

Sie haben Interesse an unserem Angebot?

Fordern Sie jetzt Ihre individuelle Beratung an,
schreiben Sie uns eine E-Mail
oder rufen Sie zu unseren Geschäftszeiten (Mo-Fr 8-17 Uhr) an:

Das könnte Sie auch interessieren

11 kW oder 22 kW: Welche Wallbox passt zu mir?

Welche Wallbox brauche ich für welches Vorhaben? Reicht eine Ladeleistung in Höhe von 11 kW oder sollte man sich für eine leistungsstärkere Wallbox entscheiden? Wir geben einen Leitfaden an die Hand, der Ihnen die Entscheidung erleichtern soll.

Mehr erfahren
Das Zusammenspiel zwischen Solaranlage und E-Auto

Wer die PV-Anlage mit einem Elektroauto verknüpft, profitiert doppelt: Sie steigern den Eigenverbrauch ihres Solarstroms und laden das E-Auto allein mit der Kraft der Sonne.

Mehr erfahren
Bidirektional laden: E-Autos als Speicher

Klingt paradox: Kaum hat man sein Elektroauto aufgeladen, soll es den Strom schon wieder hergeben. Ganz so widersinnig ist das nicht.

Mehr erfahren

FAQ

Häufige Fragen und Antworten zu Wallboxen

Eine Wallbox ist ein kompaktes Ladegerät, das zum Schnellladen von Elektroautos genutzt werden kann. Im Grunde ist eine Wallbox mit einem Steckdosenadapter für ihr Smartphone zu vergleichen – eben nur für Ihr E-Auto. Im Gegensatz zu öffentlichen Ladestationen sind Wallboxen für den privaten Gebrauch schnell und einfach aufgebaut und für den Einsatz in Innenräumen (Garagen) sowie im Außenbereich (Parkplätze und Carports) gedacht. Als Schnittstelle zwischen dem Starkstromnetz und dem Ladekabelstecker sorgt die Wallbox für eine sichere und reibungslose Kommunikation zwischen Strominfrastruktur, Ladekabel und Ladeelektronik des Elektroautos.

Kurz gesagt: Eine Wallbox sorgt für mehr Komfort und Sicherheit beim Laden Ihres Elektroautos bei Ihnen zuhause. Wallboxen bringen vor allem gegenüber dem Laden mit einer Haushaltssteckdose viele Vorteile mit sich: Aufgrund der höheren Ladeleistung, können Sie ihr E-Auto mit einer Wallbox deutlich schneller laden. Innerhalb von wenigen Stunden ist der Akku Ihres E-Autos vollständig aufgeladen (abhängig von Modell des Autos, Leistung der Ladestation und Ladestand der Batterie).

Zudem bietet eine Wallbox maximalen Komfort. Die Ladestation wird an einem für Sie perfekten Platz angebracht, sodass mit nur einem Handgriff das Ladekabel in der Ladebuchse des Autos platziert werden kann. Im Übrigen bietet eine Wallbox maximale Sicherheit für Sie und ihr Zuhause. Denn sie verfügt über einen allsensitiven Schutzschalter, welcher sogar Gleichstromfehler erkennt und sicher abschaltet.

Grundsätzlich passt jede Wallbox zu jedem Elektroauto. Einziges Ausschlusskriterium kann der Steckertyp sein: Ist an der Wallbox ein festes Ladekabel mit Typ-1-Stecker verbaut, Ihr Auto benötigt aber einen Typ 2 Stecker, können Sie nicht ohne einen Adapter laden. Wir beraten Sie gern zu Ihren Möglichkeiten.

Wallboxen gibt es mit einer Leistung ab 3,7 Kilowatt (kW). Welche Ladeleistung letztendlich bei Ihnen installiert wird, hängt primär von Ihrem Elektrofahrzeug ab. Für Plug-In Hybride sind 3,7 kW ausreichend – in der Regel kann ein Plug-In Hybrid sowieso nicht mehr Leistung aufnehmen. Dies gilt auch für einige reine Elektroautos wie den Nissan Leaf

Am gängigsten ist jedoch eine Ladeleistung von 11 kW, für die sich die meisten E-Autos eignen. Mit dieser Ladeleistung sind das Fahrzeug in wenigen Stunden voll aufgeladen. Zum Vergleich: Lädt man einen aktuellen BMW i3 an der üblichen Haushaltssteckdose, dauert eine Vollladung fast 10 Stunden, mit einer 11 kW-Wallbox dagegen nur gut drei Stunden. Wer absehen kann, dass sein Elektroauto beim Ladevorgang regelmäßig länger steht, dem reicht die Wallbox mit einer Leistung von 11 Kilowatt. Das reicht aus, um einen BMW ID.3 mit mittlerer Batterie in fünf bis sechs Stunden vollständig aufzuladen. Ein Ladekabel verbindet das Auto mit der Wallbox. Es kann im E-Auto mitgeführt werden oder fest mit der Wandladestation verbunden sein. Üblich sind heute Ladekabel mit Typ-2-Stecker. Bei einigen asiatischen Herstellern sind noch Typ-1-Stecker verbreitet, die mit Adapter kompatibel gemacht werden können. Vorsicht: Eine Wallbox mit einer Ladeleistung über 11 kW ist meldepflichtig. Im besten Fall nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu Ihrem Energieversorger auf, der die Voraussetzungen bei Ihnen vor Ort klären kann.

Wallboxen mit 22 kW laden noch schneller, sind aber auch teurer. Außerdem muss der Netzbetreiber einer Installation hier ausdrücklich zustimmen. Einige Elektroautos wie der Renault Zoe oder Taslas können bereits 22 kW Ladeleistung aufnehmen. Einfache Wallboxen sind günstig, vernetzte Wallboxen bieten mehr Funktionen: Sie sind mit dem Internet verbunden und lassen sich per Smartphone an steuern, liefern Daten zu den Ladevorgängen, lassen sich mit Smart-Home-Systemen und Solaranlagen verknüpfen und haben teilweise sogar einen eigenen Stromzähler an Bord und. Der ist etwa dann sinnvoll, wenn man einen Dienstwagen fährt und die Ladekosten mit dem Arbeitgeber abrechnen will. Gerade Mieter und Wohnungseigentümer sollten zudem eine Wallbox mit Zugangskontrolle wählen.

Ja, grundsätzlich ist das Laden an einer normalen Haushaltssteckdose bei den meisten Elektroautos möglich. Allerdings ist das ziemlich langsam und zudem auch sehr gefährlich. Denn hierbei besteht immer die Gefahr von Kurzschlüssen und Kabelbränden durch Überhitzung, da Haushaltssteckdosen und deren Zuleitungen nicht auf derartig hohe Dauerbelastungen ausgelegt sind. Wir empfehlen daher immer eine Wallbox, die speziell für das Laden eines Elektroautos entworfen wurde.