Zur Ladelösung im Mehrfamilienhaus
Erfahren Sie alles über die Errichtung von Wallboxen bzw. einer Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus: von der Beratung zur Konzeption, über den Gebäudecheck bis zur Installation und Betrieb einer Ladelösung.
Startseite > Mehrfamilienhaus
Laden im Mehrfamilienhaus – Einfach, sicher und bequem
Egal ob Mieter, Eigentümer einer Wohnung, Wohnungseigentümergemeinschaft oder Immobilienverwaltung: Sie möchten eine Wallbox bzw. Ladeinfrastruktur in Ihrem Mehrfamilienhaus installieren lassen? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir kümmern uns um den gesamten Abwicklungsprozess. Von der Beratung und Konzeption über die Installation bis zum Betrieb der Ladelösung – bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand!
Unser Angebot zum Laden für:

Vermieter, Immobiliengesellschaft oder Hausverwaltung
Informieren Sie sich als Immobiliengesellschaft, Hausverwaltung oder Hauseigentümer bzw. Vermieter eines gesamten Mehrfamilienhauses zur Errichtung einer ganzen Ladeinfrastruktur.

Mieter oder Eigentümer einer Wohnung
Informieren Sie sich als Mieter oder Eigentümer einer Wohnung über die Installation einzelner Wallboxen in einem Mehrfamilienhaus.
Voraussetzungen für eine Ladelösung schaffen
Bei der Anschaffung einer Ladelösung bzw. Wallbox im Mehrfamilienhaus sollten Sie sich zu diesen drei Punkten Gedanken machen:

Hardware

Installation

Betrieb
Hardware 
1. Anzahl der Ladepunkte
Zunächst sollten Sie sich Gedanken machen wie viele Ladepunkte im Mehrfamilienhaus benötigt werden. Von der Anzahl der Ladepunkte sind weitere Faktoren abhängig, wie beispielsweise Zugangsbeschränkungen oder die Abrechnung der Ladevorgänge.
- Handelt es sich um eine Wallbox für einen Nutzer?
- Benötigen Sie nur eine Wallbox, allerdings für mehrere Nutzer?
- Benötigen Sie mehrere Wallboxen für mehrere Einzelnutzer?
2. Auswahl der Ladelösung
Für das Laden eines Elektroautos im Mehrfamilienhaus sollte eine Ladelösung bestimmte Kriterien erfüllen. Eine Auswahl der Wallboxen, die sich optimal für den Einsatz im Mehrfamilienhaus eignen finden Sie hier bei uns:

Alfen Eve Single S-line RFID
Schnelle Wallbox mit 11 kW für Einzellösungen
749.- €
Das Einstiegsmodell für einzelne Lösungen. Sie wird mit einem integrierten Kabel geliefert und ist für jedes Elektroauto mit Ladestecker Typ 2 geeignet.
- 11 kW Ladeleistung
- RFID-Zugang
- Integrierter Stromzähler

MENNEKES Charge Control 11 C2
Schnelle Wallbox mit 11 kW und PV-Anbindung
1.199.- €
Die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten machen die MENNEKES Charge Control 11 C2 zur idealen Ladelösung für jedes Mehrfamilienhaus. Sie wird mit einem integrierten Kabel geliefert und ist für jedes Elektroauto mit Ladestecker Typ 2 geeignet.
- 11 kW Ladeleistung
- RFID-Zugang
- PV-Anbindung

Alfen Eve Single Pro-Line
Schnelle Wallbox mit 11 kW für mehrheitliche Lösungen
1.399.- €
Diese Wallbox ist kompatibel mit einem Lastmanagement und besitzt einen integrierten Stromzähler. Sie wird mit einem integrierten Kabel geliefert und ist für jedes Elektroauto mit Ladestecker Typ 2 geeignet.
- 11 kW Ladeleistung
- RFID-Zugang
- Integrierter Stromzähler
- Kompatibel mit Lastmanagement

ABL eMH2
Superschnelle Wallbox mit 22 kW
1.699.- €
Die ABL eMH2 mit 22 kW lädt jedes E-Auto in Windeseile. Sie wird mit einem integrierten Kabel geliefert und ist für jedes Elektroauto mit Ladestecker Typ 2 geeignet.
- 22 kw Ladeleistung
- RFID-Zugang
- Integrierter Stromzähler
- LAN & LTE/3g
Festlegung des Installationsortes
Neben der Abklärung der Kostenübernahme ist auch der Installationsort ein wichtiger Punkt, den Sie im Vorfeld beachten sollten. Hieran sind nachgelagerte Fragestellungen wie z.B. Zugangsbeschränkungen für die Nutzung der Wallboxen geknüpft.
- Soll die Ladeinfrastruktur auf frei zugänglichen, halböffentlichen Parkplätzen installiert und für „Jedermann“ zugänglich gemacht werden?
- Sind die Wallboxen für eine Tiefgarage mit einem festen Nutzerkreis vorgesehen?
- Und für Mieter bzw. Eigentümer ein entscheidendes Kriterium: Haben Sie einen eigenen Stellplatz?
Klärung der Kostenübernahme
Vor allem die Kostenübernahme bei der Anschaffung und Installation einer Wallbox oder Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus sollte im Vorfeld abgeklärt werden.
Für den Fall, dass Sie als Vermieter, Immobiliengesellschaft oder Hausverwaltung über eine solche Anschaffung nachdenken, tragen Sie zwar die gesamten Kosten allein, werten aber so Ihre Immobilie deutlich auf und statten sie zukunftsorientiert aus.
Als Mieter oder Wohnungseigentümer empfehlen wir, Ihren Vermieter bzw. Ihre Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) aktiv anzusprechen und nach einer Beteiligung an den Kosten zu fragen. Es kann passieren, dass Sie die Kosten allein tragen oder diese zwischen weiteren Eigentümern aus Ihrer Eigentümergesellschaft aufteilen müssen.
Installation 
In 5 Schritten zu Ihrer Ladelösung im Mehrfamilienhaus:
1. Bedarfsanalyse
In einem ersten Informationsgespräch werden die Anzahl der Stellplätze und Ladepunkte sowie Informationen zu den örtlichen Gegebenheiten abgefragt. Wir klären die technischen Voraussetzungen und beantworten gerne Ihre Fragen.
2. Vor-Ort Begehung
Beim Vor-Ort-Termin werden von einem Fachmann die konkreten Gegebenheiten vor Ort zur Bestimmung des genauen Installationsaufwands dokumentiert: Die Kabelführungen und den damit einhergehenden Wanddurchbrüchen, die Größe und der Platz im Zähler-Raum und der Elektroinstallation sowie die Stromversorgung (Hausanschluss, Hauptverteilung, Telekommunikationsanschlüsse).
3. Konzeptionierung
In dieser Phase findet die Konzeptionierung und Skizzierung einer Ladelösung für E-Autos statt. Außerdem werden bauliche Änderungen (z.B. in der Tiefgarage) skizziert. Darauf
basierend erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Außerdem stimmen wir für Sie ab, ob die Hauptanschlussleitung für das Vorhaben ausreichend belastbar ist.
4. Umsetzung
In dieser Phase realisieren wir die Umsetzung Ihrer individuellen Ladelösung. Dazu gehört die zertifizierte Installation, die fachmännische Einbindung ins Backend und die Inbetriebnahme sowie die Einweisung und Erklärung der Funktionen für die Nutzer der Wallbox bzw. Ladeinfrastruktur.
5. Service & Betrieb
Wir betreiben Ihre Wallbox bzw. Ladeinfrastruktur inkl. Wartung, Entstörung, Abrechnung, Zugriffsverwaltung, Lastmanagement, Kundenservice (Wartung und Instandhaltung) und Stromlieferung - sie müssen sich um nichts mehr kümmern.
Sie haben Interesse an unserem Angebot?
Betrieb 
Wir betreiben die Wallbox bzw. Ladeinfrastruktur in Ihrem Mehrfamilienhaus inkl. Service, Lastmanagement, Abrechnung,
Zugriffsverwaltung und Stromlieferung - Sie müssen sich um nichts weiter kümmern.

Eine Wallbox im Mehrfamilienhaus sollte als technisches Gerät einmal im Jahr gewartet werden. Mit unserem Wartungs- und
Entstörungsservice sorgen wir dafür, dass Ihre Ladeinfrastruktur immer 100 Prozent gibt. Ein Anruf bei unserem Kundenservice genügt.

Beim Laden von mehreren Elektrofahrzeugen kann es passieren, dass der Hausanschluss beim Betrieb der Wallboxen im Mehrfamilienhaus an seine Grenzen kommt. Ein Ausbau des Anschlusses kann, sofern überhaupt möglich, teuer werden. Mit einem
Lastmanagement lösen Sie dieses Problem und können bei gleichbleibender Anschlussleistung mehrere Ladestationen installieren.
Ein Lastmanagement verteilt die Ladeleistung gleichmäßig oder nach bestimmten Regeln auf alle zu ladenden
Elektrofahrzeuge. Mit einem Lastmanagement vermeiden Sie also eine kostenintensive Erweiterung der
Anschlussleistung und verhindern Lastspitzen, die zu einer Erhöhung der jährlich zu zahlenden Preise führen.

Wollen in einem Mehrfamilienhaus mehrere Parteien eine oder mehrere Wallboxen zum Laden von Elektroautos nutzen, sollte geregelt werden, wie der verbrauchte Ladestrom gezählt, zugeordnet und abgerechnet wird. Dafür gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:
1. Separater Stromanschluss für Ladeinfrastruktur und individuelle Abrechnung
Die Ladeinfrastruktur wird über einen neuen separaten Stromanschluss versorgt, der mit einem separaten Stromtarif beliefert wird. Jede Wallbox ist zudem mit einem eichrechtskonformen bzw. MID-konformen Zähler ausgestattet, über den der geladene Strom kilowattstundengenau erfasst wird. Die Abrechnung der getätigten Ladevorgänge findet monatlich über den Betreiber der Ladeinfrastruktur statt. Hierfür werden die Ladepunkte in ein Backend eingebunden, mit dem die Ladevorgänge den einzelnen Nutzern zugeordnet werden können.
2. Unterzähler für Ladeinfrastruktur am bestehenden Hausanschluss und individuelle Abrechnung
Die Ladeinfrastruktur wird über einen separaten Unterzähler mit dem bestehenden Stromanschluss verbunden. Jede Wallbox ist zudem mit einem eichrechtskonformen bzw. MID-konformen Zähler ausgestattet, über den der geladene Strom kilowattstundengenau erfasst wird. Die Ladepunkte werden in ein Backend eingebunden, mit dem die Ladevorgänge den einzelnen Nutzern zugeordnet werden können. Die Abrechnung der getätigten Ladevorgänge findet wie in Szenario 1 individuell durch den Betreiber statt.
3. Anschluss der Wallbox und Abrechnung über den Wohnungszähler
In manchen Mehrfamilienhäusern mit einer geringen Anzahl an Wohneinheiten, ist es technisch grundsätzlich möglich, die Wallboxen an den Stromzähler der jeweiligen Haushalte, die den Stellplatz gemietet haben, anzuschließen. Hierbei würden die Wallbox-Nutzer zum Hausstromtarif laden. Diese Umsetzung ist jedoch nicht zu empfehlen, weil es erforderlich ist, dass alle drei Phasen des Haushaltsstromzähler zur Verfügung stehen. Sonst kann nur mit einer Leistung von 3,7 kW geladen werden.

Im Mehrfamilienhaus, in dem viele Personen grundsätzlich physisch Zugang zu allen Wallboxen haben, wird, vor allem mit Hinblick auf eine einwandfreie Abrechnung des verbrauchten Ladestroms, empfohlen, den Zugang zu den Wallboxen in einem Mehrfamilienhaus, zu beschränken. Je nach Ladestation kann der Zugriff per RFID Karte oder per App
gewährt werden.

Da Elektroautos einen erhöhten Stromverbrauch mit sich bringen, empfehlen wir Ihnen zu einem speziellen Autostromtarif, mit günstigeren Preisen, zu wechseln. Besteht dieser Autostromtarif auch noch zu 100 Prozent aus regenerativen Energien, sparen Sie nicht nur bares Geld, sondern schonen die Umwelt und erfüllen damit oft schon die Bedingungen für mögliche Förderungen. Smarter-fahren liefert Ihnen mit dem ganzheitlichen Betriebspaket den Strom direkt mit. Sprechen Sie uns gerne an.