Als Mieter & Eigentümer zur Ladelösung für E-Autos

Wohnungseigentümer und Mieter im Mehrfamilienhauses können sich nach gesetzlichen Neuerungen mittlerweile eine Ladestation für ihr E-Auto deutlich einfacher installieren lassen. So gelingt das Vorhaben:

Startseite > Mehrfamilienhaus > Mieter & Eigentümer

Das spricht für eine Wallbox als Mieter oder Eigentümer

Sicher laden

Laden Sie ihr Elektrofahrzeug bequem und sicher zuhause auf

Unabhängig sein

Seien Sie nicht mehr abhängig von öffentlichen Ladesäulen

Geld sparen

Nutzen Sie einen speziellen Autostrom-Tarif

Wichtig: Schließen Sie sich bei dem Vorhaben mit weiteren Parteien zusammen. Dadurch sinken die Anschaffungs- und Installationskosten erheblich.

Als Eigentümer und Mieter haben Sie Anspruch auf eine Wallbox

 

Frau hält Ladekabel und Stecker einer MENNEKES Amtron Xtra in der HandDank des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) und Paragraf 554 im BGB ist es für Bewohner von Mehrfamilienhäusern nun deutlich einfacher, eine Wallbox auf dem eigenen Parkplatz oder auf dem Stellplatz in der Tiefgarage installieren zu lassen. 

Mieter oder Wohnungseigentümer können dadurch die Genehmigung für den Einbau einer Ladelösung auf ihrem Parkplatz verlangen. Auch die Inhaber der Immobilie oder eine Wohnungseigentümergemeinschaft können das Vorhaben nicht verbieten, haben bei der Umsetzung der baulichen Maßnahmen aber ein Mitspracherecht. Eine Ausnahme gilt für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen.

Wir empfehlen Ihnen, suchen Sie sich Verbündete für eine ganzheitliche Ladelösung. Setzen Sie das Vorhaben als Gesamtlösung gemeinsam mit dem Vermieter bzw. Verwalter um, sinken die Kosten und Aufwände erheblich.

Vorsicht als Mieter: Vermieter bzw. Eigentümer der Immobilie können verlangen, dass bauliche Veränderungen beim Auszug rückgängig gemacht werden. Eröffnen Sie deshalb frühzeitig das Gespräch mit den Parteien, die beim Vorhaben ein Mitspracherecht haben.

Schritt für Schritt zur Wallbox

 

1. Verbündete suchen

Suchen Sie nach Mitstreitern, die ebenfalls an einer Ladelösung für ihr E-Auto interessiert sind. Das ist besonders wichtig, da so von Anfang an eine vollumfängliche Ladeinfrastruktur angedacht werden kann, die für mehrere Nutzer geeignet ist und das Hausstromnetz nicht überlastet. Das senkt die Kosten für jeden einzelnen und nachträgliche Installationsarbeiten können so vermieden werden.

 

2. Eigentümer des Mehrfamilienhauses informieren

Sprechen Sie als Mieter oder Eigentümer einer Wohnung schon frühzeitig in einem persönlichen
Gespräch mit Ihrem Vermieter oder weiteren Eigentümern der Immobilie bzw. der Wohnungseigentümergemeinschaft über Ihr Anliegen. Sie können auch ein Schreiben verschicken, am besten per Brief oder elektronisch per E-Mail.

 

3. Förderungen beantragen

Bewohner eines Mehrfamilienhauses mit Standort in Nordrhein-Westfalen können sich aktuell mit dem Förderprogramm progres.NRW bis zu 1.000 Euro pro Ladepunkt als Förderung sichern. Darüber hinaus wird die Beauftragung zur
Konzeption und Planung einer Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus mit bis zu 15.000 Euro vom Bund gefördert.

 

4. Antrag einreichen

Alles ist geklärt? Dann sollten Sie fristgerecht beim Eigentümer der Immobilie bzw. bei der Wohnungseigentümergemeinschaft einen Antrag zur Installation der Ladelösung stellen.

 

5. Gebäude-Check durchführen

Der Eigentümer, bzw. die Eigentümergemeinschaft wird sich dann um einen Gebäude-Check kümmern. Unsere Experten untersuchen während des Gebäude-Checks sorgfältig alle Gegebenheiten vor Ort und zeigen Lösungsmöglichkeiten
einer Installation am gewünschten Standort auf. Außerdem klären wir mit dem Netzbetreiber, inwieweit die Installation über die Hausanschlussleistung machbar ist.

 

6. Entscheidung abwarten

Warten Sie vor dem Kauf und der Installation einer Ladestation unbedingt auf das Urteil der Besitzer der Immobilie bzw. der Wohnungseigentümergemeinschaft. Auch wenn das Recht an einer Ladestation besteht, können die Eigentümer des Gebäudes ihre Wünsche bei der Umsetzung miteinbringen.

 

7. Wallbox aussuchen

Informieren Sie sich, welche Wallboxen für ihr Vorhaben infrage kommen – wenden Sie sich gerne an uns. Außerdem ist es ratsam, die Kosten für die verschiedenen Ladevarianten sowie die Vor- und Nachteile der Lösungen schriftlich
festzuhalten. Wir geben Ihnen einen Überblick über geeignete Wallboxen für das Mehrfamilienhaus:

Alfen Eve Single S Line

Alfen Eve Single S-line RFID

Schnelle Wallbox mit 11 kW für Einzellösungen

749.- €

Das Einstiegsmodell für einzelne Lösungen. Sie wird mit einem integrierten Kabel geliefert und ist für jedes Elektroauto mit Ladestecker Typ 2 geeignet.

  • 11 kW Ladeleistung
  • RFID-Zugang
  • Integrierter Stromzähler

MENNEKES Amtron Compact C2

MENNEKES Charge Control 11 C2

Schnelle Wallbox mit 11 kW und PV-Anbindung

1.199.- €

Die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten machen die MENNEKES Charge Control 11 C2 zur idealen Ladelösung für jedes Mehrfamilienhaus. Sie wird mit einem integrierten Kabel geliefert und ist für jedes Elektroauto mit Ladestecker Typ 2 geeignet.

  • 11 kW Ladeleistung
  • RFID-Zugang
  • PV-Anbindung

Alfen Eve Single Pro-line

Alfen Eve Single Pro-Line

Schnelle Wallbox mit 11 kW für mehrheitliche Lösungen

1.399.- €

Diese Wallbox ist kompatibel mit einem Lastmanagement und besitzt einen integrierten Stromzähler. Sie wird mit einem integrierten Kabel geliefert und ist für jedes Elektroauto mit Ladestecker Typ 2 geeignet.

  • 11 kW Ladeleistung
  • RFID-Zugang
  • Integrierter Stromzähler
  • Kompatibel mit Lastmanagement

ABL eMH2

ABL eMH2

Superschnelle Wallbox mit 22 kW

1.699.- € 

Die ABL eMH2 mit 22 kW lädt jedes E-Auto in Windeseile. Sie wird mit einem integrierten Kabel geliefert und ist für jedes Elektroauto mit Ladestecker Typ 2 geeignet.

  • 22 kw Ladeleistung
  • RFID-Zugang
  • Integrierter Stromzähler
  • LAN & LTE/3g

 

8. Installation durchführen lassen

Ist das Vorhaben genehmigt, können Sie die Installation beauftragen. Unsere Experten von
smarter-fahren installieren Ihre ausgewählte Wallbox verlässlich und fachmännisch.
Dazu gehört ebenso die
Anmeldung der Ladelösung beim Netzbetreiber und nachgelagerte Serviceleistungen.

 

9. Servicevertrag für Wallbox abschließen

Die nachgelagerten Serviceleistungen beinhalten unseren zuverlässigen Wartungs- und
Entstörungsservice, das Lastmanagement, die Zugriffsverwaltung und die Abrechnung
der Ladevorgänge.

 

Sie haben Interesse an unserem Angebot?

Fordern Sie jetzt Ihre individuelle Beratung an,
schreiben Sie uns eine E-Mail
oder rufen Sie zu unseren Geschäftszeiten (Mo-Fr 8-17 Uhr) an:

Unsere Betriebsdienstleistungen