Unsere Wallboxen von Alfen
Die intelligenten und zuverlässigen Ladestationen von Alfen genießen eine große Beliebtheit in allen Lebensbereichen.
Startseite > Einfamilienhaus > Wallbox > Alfen
Der niederländische Elektronikhersteller Alfen wurde 1937 gegründet. Alfen bietet ein komplettes Sortiment an elektrischen Ladestationen für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Bereiche. Die intelligenten Ladestationen sind mit vielen Ladekapazitäten und Funktionalitäten erhältlich.
Alfen Wallbox-Übersicht:

Eve Single S-line
Die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten machen die Alfen Eve Single S-line mit 11kW zur idealen Ladelösung für Ihr Zuhause. Sie wird mit einem integrierten Kabel geliefert und ist für jedes Elektroauto mit Ladestecker Typ 2 geeignet.
RFID-Zugang
LAN/WLAN Anbindung
Kompatibel zu Backend
Integrierter Stromzähler
749.- Euro

Eve Single Pro-Line
Die Alfen Eve Single Pro-Line mit 11 kW ist kompatibel mit einem Lastmanagement und besitzt einen integrierten Stromzähler. Sie wird mit einem integrierten Kabel geliefert und ist für jedes Elektroauto mit Ladestecker Typ 2 geeignet.
RFID & App-Zugang
LAN/WLAN Anbindung
Kompatibel zu Backend
Kompatibel für Lastmanagement
Integrierter Stromzähler
1.399.- Euro

Eve Double Pro-Line
Das Flaggschiff, die intelligente Eve Double Pro-Line ist eine duale Ladesäule mit 2x 22 kW und erweiterten intelligenten Funktionen für Umgebungen mit höherem Volumen an halböffentliche Umgebungen wie Unternehmen und Supermärkten.
RFID & App-Zugang
LAN/WLAN Anbindung
Kompatibel zu Backend
Kompatibel für Lastmanagement
Integrierter Stromzähler
3.699.- Euro
Ihre Alfen Wallbox, Ihre Vorteile
Individuelle Ladelösungen:
Anruf genügt: Gemeinsam finden wir genau die richtige Wallbox für Sie.Alles aus einer Hand:
Vom Technik-Check bis zur Installation Ihrer Wallbox – übernehmen alles wir.100% Ökostrom:
Günstigen und sauberen Ökostrom? Bekommen Sie natürlich auch von uns.Sie haben Interesse an unserem Angebot?
FAQ
Häufige Fragen und Antworten zu Wallboxen
Eine Wallbox ist ein kompaktes Ladegerät, das zum Schnellladen von Elektroautos genutzt werden kann. Im Grunde ist eine Wallbox mit einem Steckdosenadapter für ihr Smartphone zu vergleichen – eben nur für Ihr E-Auto. Im Gegensatz zu öffentlichen Ladestationen sind Wallboxen für den privaten Gebrauch schnell und einfach aufgebaut und für den Einsatz in Innenräumen (Garagen) sowie im Außenbereich (Parkplätze und Carports) gedacht. Als Schnittstelle zwischen dem Starkstromnetz und dem Ladekabelstecker sorgt die Wallbox für eine sichere und reibungslose Kommunikation zwischen Strominfrastruktur, Ladekabel und Ladeelektronik des Elektroautos.
Kurz gesagt: Eine Wallbox sorgt für mehr Komfort und Sicherheit beim Laden Ihres Elektroautos bei Ihnen zuhause. Wallboxen bringen vor allem gegenüber dem Laden mit einer Haushaltssteckdose viele Vorteile mit sich: Aufgrund der höheren Ladeleistung, können Sie ihr E-Auto mit einer Wallbox deutlich schneller laden. Innerhalb von wenigen Stunden ist der Akku Ihres E-Autos vollständig aufgeladen (abhängig von Modell des Autos, Leistung der Ladestation und Ladestand der Batterie).
Zudem bietet eine Wallbox maximalen Komfort. Die Ladestation wird an einem für Sie perfekten Platz angebracht, sodass mit nur einem Handgriff das Ladekabel in der Ladebuchse des Autos platziert werden kann. Im Übrigen bietet eine Wallbox maximale Sicherheit für Sie und ihr Zuhause. Denn sie verfügt über einen allsensitiven Schutzschalter, welcher sogar Gleichstromfehler erkennt und sicher abschaltet.
Grundsätzlich passt jede Wallbox zu jedem Elektroauto. Einziges Ausschlusskriterium kann der Steckertyp sein: Ist an der Wallbox ein festes Ladekabel mit Typ-1-Stecker verbaut, Ihr Auto benötigt aber einen Typ 2 Stecker, können Sie nicht ohne einen Adapter laden. Wir beraten Sie gern zu Ihren Möglichkeiten.
Wallboxen gibt es mit einer Leistung ab 3,7 Kilowatt (kW). Welche Ladeleistung letztendlich bei Ihnen installiert wird, hängt primär von Ihrem Elektrofahrzeug ab. Für Plug-In Hybride sind 3,7 kW ausreichend – in der Regel kann ein Plug-In Hybrid sowieso nicht mehr Leistung aufnehmen. Dies gilt auch für einige reine Elektroautos wie den Nissan Leaf
Am gängigsten ist jedoch eine Ladeleistung von 11 kW, für die sich die meisten E-Autos eignen. Mit dieser Ladeleistung sind das Fahrzeug in wenigen Stunden voll aufgeladen. Zum Vergleich: Lädt man einen aktuellen BMW i3 an der üblichen Haushaltssteckdose, dauert eine Vollladung fast 10 Stunden, mit einer 11 kW-Wallbox dagegen nur gut drei Stunden. Wer absehen kann, dass sein Elektroauto beim Ladevorgang regelmäßig länger steht, dem reicht die Wallbox mit einer Leistung von 11 Kilowatt. Das reicht aus, um einen BMW ID.3 mit mittlerer Batterie in fünf bis sechs Stunden vollständig aufzuladen. Ein Ladekabel verbindet das Auto mit der Wallbox. Es kann im E-Auto mitgeführt werden oder fest mit der Wandladestation verbunden sein. Üblich sind heute Ladekabel mit Typ-2-Stecker. Bei einigen asiatischen Herstellern sind noch Typ-1-Stecker verbreitet, die mit Adapter kompatibel gemacht werden können. Vorsicht: Eine Wallbox mit einer Ladeleistung über 11 kW ist meldepflichtig. Im besten Fall nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu Ihrem Energieversorger auf, der die Voraussetzungen bei Ihnen vor Ort klären kann.
Wallboxen mit 22 kW laden noch schneller, sind aber auch teurer. Außerdem muss der Netzbetreiber einer Installation hier ausdrücklich zustimmen. Einige Elektroautos wie der Renault Zoe oder Taslas können bereits 22 kW Ladeleistung aufnehmen. Einfache Wallboxen sind günstig, vernetzte Wallboxen bieten mehr Funktionen: Sie sind mit dem Internet verbunden und lassen sich per Smartphone ansteuern und mit Smart-Home-Systemen und Solaranlagen verknüpfen, liefern Daten zu den Ladevorgängen und haben teilweise sogar einen eigenen Stromzähler an Bord und. Der ist etwa dann sinnvoll, wenn man einen Dienstwagen fährt und die Ladekosten mit dem Arbeitgeber abrechnen will. Gerade Mieter und Wohnungseigentümer sollten zudem eine Wallbox mit Zugangskontrolle wählen.
Ja, grundsätzlich ist das Laden an einer normalen Haushaltssteckdose bei den meisten Elektroautos möglich. Allerdings ist das ziemlich langsam und zudem auch sehr gefährlich. Denn hierbei besteht immer die Gefahr von Kurzschlüssen und Kabelbränden durch Überhitzung, da Haushaltssteckdosen und deren Zuleitungen nicht auf derartig hohe Dauerbelastungen ausgelegt sind. Wir empfehlen daher immer eine Wallbox, die speziell für das Laden eines Elektroautos entworfen wurde.
Zur Installation einer Wallbox wird ein Starkstrom-Anschluss benötigt. Der gewöhnliche Haushaltsstrom mit 230 V reicht dafür nicht aus. Die Wallbox wird üblicherweise an 400 Volt mit 16 oder 32 Ampere angeschlossen (also Starkstrom).
Eine Starkstromsteckdose erkennen Sie an der roten Schutzkappe und den fünf kreisförmig angeordneten Kontakten. Einen solchen Anschluss gibt es in fast jedem Haushalt – für den Elektroherd. In der Garage ist er eher die Ausnahme und muss erst durch technisches Personal neu verlegt werden. Sollten Sie bereits einen Starkstromanschluss in Ihrer Garage haben, reduziert sich der Aufwand für die Installation deutlich, da weniger Kabel verlegt werden müssen.
Im ersten Schritt ist zu prüfen, ob Ihre Garage bereits über einen Starkstromanschluss verfügt. Ist dies der Fall, steht einer Installation grundsätzlich nichts im Weg. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, müssen entsprechende Kabel von Ihrem Hausanschluss in die Garage verlegt werden. Je nach Entfernung und den Gegebenheiten (z.B. Wiese oder Asphalt?) zwischen Ihrem Hausanschluss und der Garage könnten dabei mitunter aufwendige Erdarbeiten anfallen.
Grundsätzlich können Sie als Mieter einer Wohnung oder eines Hauses eine Ladestation installieren, um damit Ihr Elektroauto zu laden. Dabei gilt es jedoch einige Punkte zu beachten. Neben der Sicherstellung der technischen Voraussetzungen, muss vor allem auch der Eigentümer bzw. Ihr Vermieter seine Zustimmung geben. Gerade bei Eigentümergemeinschaften, beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus, bedarf es nicht nur der Zustimmung Ihres Vermieters – auch die Miteigentümer müssen der Installation Ihrer Ladestation zustimmen. Haben Sie diese Zustimmungen eingeholt, gilt es die örtlichen Gegebenheiten zu prüfen und gegebenenfalls die technischen Voraussetzungen für Ihre Ladestation zu schaffen. Anschließend steht der Installation Ihrer eigenen privaten Ladestation nichts mehr im Weg.
Als Unternehmen, kommunales Unternehmen, freiberuflich tätige Person oder gemeinnützige Organisationen können Sie pro Ladestation, die nicht öffentlich zugänglich ist, einen staatlichen Zuschuss i.H.v. 900 Euro auf die Anschaffung und Installation erhalten:
- Zuschuss bis zu 900 Euro pro Ladepunkt
- für den Kauf und die Installation von Ladestationen, die nicht öffentlich zugänglich sind
- zum Aufladen von Firmenfahrzeugen und Privatfahrzeugen von Beschäftigten
- für Unternehmen und kommunale Unternehmen, freiberuflich Tätige und gemeinnützige Organisationen
Der Förderungsantrag muss vor dem Kauf Ihrer Ladestation beim Bund beantragt werden. Selbstverständlich unterstützen wir Sie gern bei diesem Prozess. Gemeinsam mit Ihnen füllen wir u. a. das Förderantragsformular aus und beraten Sie umfassend zu Ihren Möglichkeiten und Wünschen.
Ja, grundsätzlich kann jede Wallbox, die an das Hausnetz angeschlossen ist, mit Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betrieben werden. Denn eine Photovoltaik-Anlage speist den erzeugten Strom zunächst in das Hausnetz ein, von wo dieser weiter zu allen Verbrauchern fließt - auch zur Wallbox und damit zum Auto. Um jedoch sicherzustellen, dass Ihr E-Auto ausschließlich mit Solarstrom geladen wird, ist darauf zu achten, dass die Wallbox, für die Sie sich entscheiden, eine Solarladefunktion wie die Wallboxen von MENNEKES hat. Das bedeutet, sie muss geeignete Schnittstellen für die Kommunikation mit der Photovoltaik-Anlage aufweisen. Übrigens: Sollte die momentane Leistung der Photovoltaik-Anlage nicht zum Laden des Autos ausreichen, fließt automatisch Strom aus dem Netz hinzu.
Dies ist abhängig von dem Leistungsumfang Ihrer Wallbox. Einige smarte Wallboxen unterstützen die Stromversorgung durch eine Wärmepumpe oder PV-Anlage. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Auswahl der richtigen Wallbox im Rahmen einer Beratung.
Nach derzeitiger Gesetzeslage sind Sie grundsätzlich dazu verpflichtet, die Installation Ihrer privaten Wallbox vorab bei Ihrem Netzbetreiber anzumelden. Für Netzbetreiber dient dies ausschließlich der Information - aber es ist wichtig, zu wissen, wie viele Ladepunkte im Netz angeschlossen sind, damit weiterhin die Netzstabilität gewährleistet werden kann. Dem Netzbetreiber erleichtert es, die lokalen Belastungen einzuordnen, eine stabile Versorgung für alle zu garantieren und eine Überlastung des Netzes zu vermeiden.
Bei Ladestationen mit mehr als 11 kW Ladeleistung benötigen Sie zudem eine Genehmigung des Netzbetreibers. Nach Ihrem Antrag wird geprüft, ob Ihr Hausanschluss, die Leitungen und das Stromverteilnetz für eine solch hohe Leistung geeignet sind. Ein solcher Genehmigungsprozess kann je nach Stromnetzbetreiber mehrere Monate dauern. Zudem bevorzugen viele Netzbetreiber die Anmeldung durch einen Elektriker. Daher unterstützen wir Sie gern bei Ihrem Antrag für die Genehmigung.